Beinahe 500 Grundschüler*innen der 4.-6. Klassen aus ganz Berlin besuchten vom 14.-16. Dezember 2015 die Schülermedientage „Check your Web“, deren Ziel die Förderung von Medienkompetenz unter dem Aspekt des digitalen Verbraucherschutzes ist. Zur Eröffnung begrüßten die Staatssekretärin für Verbraucherschutz Frau Toepfer-Kataw und der Youtuber Mr. Verknallt, die gemeinsam mit den Grundschüler*innen zum Thema Werbung auf Youtube diskutierten.
Ziel der Projekttage war es Kinder im Grundschulalter für den sicheren und kritischen Umgang im Internet zu sensibilisieren. Dazu erwarteten die Kinder täglich 20 medienpädagogische Workshopangebote, die von Medienexpert*innen aus den Berliner Medienkompetenzzentren und anderen Institutionen/Vereinen umgesetzt wurden. Themen wie Datenschutz im Umgang mit Smartphones und Apps, Games und Jugendmedienschutz, Werbung und Abzocke im Netz, digitale Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Cyber-Mobbing aber auch Coding und Making gehörten zur Vielzahl der kreativen Angebote.
Gefördert wird „Check your Web“ 2015 von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Die Umsetzung erfolgte unter Federführung des mezen als überbezirkliches Kooperationsprojekt der 12 Berliner Medienkompetenzzentren unter dem Landesprogramm jugendnetz-berlin.de. Veranstaltungsort war die „Bildungsinsel Tegel-Süd“ in Berlin-Reinickendorf.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Es werden die Cookies in Ihrem Browser gespeichert, die für das Funktionieren der grundlegenden Aufgaben der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die korrekte Darstellung der Website auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website nicht zwingend notwendig sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.